Zu Indikationen von A bis Z und ausgewählten Kliniken |
BEHÖRDEN-ABO mit drei Ratgebern für nur 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht in Bund und Ländern sowie Beihilferecht in Bund und Ländern. Alle drei Ratgeber sind übersichtlich gegliedert und erläutern selbst komplizierte Sachverhalte in verständlicher Form. Das BEHÖRDEN-ABO >>> kann hier bestellt werden |
.
Beihilfeverordnung des Landes Baden Württemberg
Verordnung über die Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Pflege-, Geburts- und Todesfällen (Beihilfeverordnung)
Stand: 01.01.2017
Inhaltsübersicht
§ 1 Anwendungsbereich, Zweckbestimmung und Rechtsnatur
§ 2 Beihilfeberechtigte Personen
§ 3 Berücksichtigungsfähige Angehörige
§ 4 Zusammentreffen mehrererBeihilfeberechtigungen
§ 5 Beihilfefähigkeit der Aufwendungen
§ 6 Beihilfefähige Aufwendungen bei Krankheit
§ 7 Beihilfe bei Behandlung und Rehabilitation in nicht als Krankenhaus zugelassenen Einrichtungen
§ 9 Beihilfe bei Pflegebedürftigkeit
§ 10 Beihilfefähige Aufwendungen bei Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge
§ 11 Beihilfe bei Geburtsfällen
§ 12 Beihilfefähige Aufwendungen bei Todesfällen
§ 13 Beihilfefähige außerhalb der Bundesrepublik Deutschland entstandene Aufwendungen
§ 16 Beihilfe beim Tod des Beihilfeberechtigten
Intern
Beihilfeverordnung -BVO
(in der Fassung der Änderungsverordnung vom 03.02.2021)
Die Änderungen sind rot hervorgehoben
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Anwendungsbereich, Zweckbestimmung und Rechtsnatur
§ 2 Beihilfeberechtigte Personen
§ 3 Berücksichtigungsfähige Angehörige
§ 4 Zusammentreffen mehrerer Beihilfeberechtigungen
§ 5 Beihilfefähigkeit der Aufwendungen
§ 6 Beihilfefähige Aufwendungen bei Krankheit
§ 6a Krankenhausleistungen
§ 7 Beihilfe bei Behandlung und Rehabilitation in nicht als Krankenhaus zugelassenen Einrichtungen
§ 8 Beihilfe bei Kuren
§ 9 Beihilfe bei Pflegebedürftigkeit
§ 9a Pflegeberatung und Beratungsbesuch
§ 9b Häusliche Pflege, Kombinationspflege, ambulante Wohngruppen
§ 9cTeilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages-und Nachtpflege
§ 9d Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege
§ 9e Pflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe
§ 9f Vollstationäre Pflege, Vergütungszuschläge, Aktivierungsbetrag, Eigenanteil bei Unterkunfts-, Verpflegungs-und Investitionskosten
§ 9g Entlastungsbetrag und Umwandlungsanspruch
§ 9h Individuelle Wohnfeldverbesserung
§ 9i Pflegehilfsmittel
§ 9j Pflegeunterstützungsgeld
§ 10 Beihilfefähige Aufwendungen bei Maßnahmen zurGesundheitsvorsorge
§ 10a Sonstige Aufwendungen
§ 11 Beihilfe bei Geburtsfällen
§ 12 Beihilfefähige Aufwendungen bei Todesfällen
§ 13 Beihilfefähige außerhalb der Bundesrepublik Deutschland entstandene Aufwendungen
§ 14 Bemessung der Beihilfe
§ 15 Begrenzung der Beihilfe68§ 16aufgehoben72§ 17Verfahren73§ 18Datenschutz77§ 19Übergangsvorschriften80§ 20Inkrafttreten82Anlage zur BVONr. 1Einschränkungen zu § 5 Abs. 1 und §§ 6 ff.83Nr. 1.2Aufwendungen für zahnärztliche Leistungen einschl. Kieferorthopädie84Nr. 1.3Von Gesellschaften oder Unternehmen erbrachte Leistungen86Nr. 1.4Höchstbetragsregelung86Nr. 1.5Ausschlussregelung, Voranerkennung87Nr. 2Hilfsmittel88
Besonderes Angebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro seit 1997 - also seit mehr als 25 Jahren - informiert der INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamtinnen und Beamte zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen der öffentlichen Verwaltung, sowie zur Beihilfe in Bund und Ländern. Insgesamt finden Sie auf dem USB-Stick (32 GB) drei Ratgeber & fünf eBooks, z.B. Tarifrecht für den öffentlichen Dienst (TVöD, TV-L), Nebentätigkeitsrecht für Tarifkräfte und Beamte, Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld sowie Frauen im öffentlichen Dienst. Daneben gibt es drei Bücher als PDF: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht in Bund und Ländern sowie Beihilferecht in Bund und Ländern >>>zur Bestellung |